Wir begleiten Unternehmen und Industrie, Gemeinde, Städte und Ländern bei der Entdeckung, Bewertung und Nutzung der Zukunftsressource Erdwärme. In welcher Phase sich Ihr Geothermieprojekt befindet: unsere Spezialisten stehen Ihnen schon bei ersten Abwägungen beratend zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!
Sauber und nachhaltig, ein unendlicher Bodenschatz, der zur umweltfreundlichen Energieversorgung beiträgt: Mit der Notwendigkeit, klimafreundliche, erneuerbare Energie zu nutzen, steht das riesige Potenzial der unerschöpflichen Erdwärme, direkt unter unseren Füßen, im Fokus. In Tiefen ab ca. 3.000 Metern sind die Thermalwässer so heiß, dass man keine Wärmepumpe mehr benötigt und somit keinen zusätzlichen Strom verbrauchen muss.
Mehr als 25 % der erforderlichen Wärmeenergie kann die Tiefe Geothermie in Deutschland liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Denn eine Abkehr von Energieerzeugung auf Basis fossiler Rohstoffe ist ohne den Ausbau erneuerbarer, klimafreundlicher Energien wie der Tiefen Geothermie nicht möglich.
In jeder Projektphase beweisen wir Hands-on Know-how. Wir bieten über die gesamte Prozesskette Lösungen, die die Standortsuche unterstützen, das Bohrrisiko minimieren, die Sicherheit erhöhen, die Kosten der Erschließung minimieren und die Produktivität steigern. DMT ist bereits seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Geothermieprojekten beratend und mit geophysikalischer Messtechnik tätig.
Mit DMT gelingt der Start Ihres Tiefengeothermie-Projekts. Ermitteln Sie mit uns die Grundlagen und Regelwerke zu Standort, technischen Möglichkeiten und Marktbedingungen. Aufbauend darauf folgt die Erarbeitung einer Nutzen- und Risikostruktur und die Wirtschaftlichkeitsberechnung. Diese Vorbereitungen münden schließlich in eine Projektstrukturplanung für die Folgephasen. So stellen wir bereits zu Beginn die Weichen für ein erfolgreiches Projekt – technisch, kommerziell und nicht zuletzt gesellschaftlich mit der frühzeitigen Beteiligung und Information der Öffentlichkeit.
Wir sind führend in der Erkundung des Untergrundes und der Ermittlung der Möglichkeiten der tiefengeothermischen Nutzung. Erste typische DMT-Leistungen sind die Planung und Durchführung seismischer 2D/3D Messungen, deren Auswertung, die Untergrundmodellierung, sowie die Simulation und Bohrpfadplanung. Aber auch bei der Einholung aller erforderlichen Genehmigungen und Bewilligungen sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung stehen wir als erfahrene Projektpartner bereit.
Denn bevor eine Kommune oder ein Unternehmen kilometertiefe Bohrungen in Auftrag gibt, ist eine umfassende geophysikalische Exploration durch die erfahrenen Experten der DMT erforderlich. Nur so kann herausgefunden werden, ob ein Standort für Geothermie überhaupt geeignet ist und eine Bohrung risikoarm durchgeführt werden kann.
Bei erfolgreicher Standorterkundung setzen wir mit Ihnen die letzten Schritte auf dem Weg zum Geothermie-Heizwerk um. DMT erarbeitet Betriebspläne und übernimmt die Gebäude- und Anlagenplanung ebenso wie das anschließende Anlagen-Engineering. Bis dann mit Netzanschluss und Inbetriebnahme die ersten Kilowattstunden aus tiefengeothermischer Erzeugung fließen.
Die Wirtschaftlichkeit und Preissicherheit der tiefen Geothermie von aktuell 0,02 Eurocent je Kilowattstunde Wärmeenergie ist nicht nur für kommunale Wärmenetze attraktiv, die umliegende Siedlungsbereiche zeitnah und kostengünstig auf nachhaltige Wärmeenergie umstellen können – kommerziell erfolgreich und ganz im Sinne der Klimaziele.
Außerdem können größere landwirtschaftliche Betriebe Ställe oder Gewächshäuser mit Wärme versorgen oder die Holzindustrie Produkte kostengünstig und schnell trocknen. Die Industrie kann mit entsprechender Technologie problemlos Prozesstemperaturen von bis zu 700 °C aus Geothermie gewinnen und nutzen. Höhere Temperaturen bis 1.200 °C sind technisch komplexer – doch auch diese bereits existierenden Systeme erscheinen vielversprechend.
Gemäß Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sollen bis 2030 fünfzig Prozent der Wärme klimaneutral erzeugt werden. Die Politik hat sich dazu verpflichtet, dafür den Boden zu bereiten und Verfahren zu beschleunigen. Umfassende Förderprogramme müssen aufgesetzt und eine gesetzliche Risikoabfederung für den Ausbau der Geothermie geschaffen werden. Städte und Kommunen muss mit einer Fündigkeitsversicherung garantiert werden, dass ihr Geothermieprojekt abgesichert wird.
Durch diesen politischen Willen ist die Geothermie nun unwiederbringlich zu einem der wichtigsten Bausteine geworden, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen und Unternehmen zu verbessern und somit den Industriestandort Deutschland in eine sicherere Zukunft zu führen.
„Die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vom Januar 2022 enthält daher bereits das konkrete Ziel, in der mitteltiefen und tiefen Geothermie bis zum Jahr 2030 ein geothermisches Potenzial von 10 TWh so weit wie möglich zu erschließen und die derzeitige Einspeisung in Wärmenetze aus dieser Quelle damit zu verzehnfachen. Um dies zu erreichen, wollen wir bis 2030 mindestens 100 zusätzliche geothermische Projekte anstoßen, an Wärmenetze anschließen und die Geothermie in Wohngebäuden, Quartieren und industriellen Prozessen nutzbar machen. Regionen, wo sich Geothermie eignet, sollen daher in einer Explorationskampagne ermittelt werden und die Informationen den Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Zugleich sollen von Anfang an alle Fragen von Sicherheit und Umweltschutz mitgedacht werden und Berücksichtigung finden.“, so das Ministerium.
Im Bereich der Tiefen Geothermie werden in Deutschland zurzeit verschiedene Techniken eingesetzt und erprobt: Hierzu gehören die klassischen Tiefbohrungen die als Dubletten oder Tripletten das Tiefengestein mit dem dort zirkulierenden Wasser zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom nutzen, tiefe Erdwärmesonden im Bereich der direkten Wärmegewinnung, sowie Kombinationen aus beiden. Aber auch die Folgenutzung von alten Bergbaugruben oder Grubenwässern für geothermische Anwendungen steht auf dem Prüfstand.
Als Mitglied im weltweit zweitgrößten geothermischen Fachverband, Bundesverband Geothermie e.V., werden wir in nationale und internationale Netzwerke, wie die International Geothermal Association (IGA), den European Geothermal Energy Council (EGEC) und den Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) eingebunden.
Im GDMB-Fachausschuss Geothermie sind wir ebenfalls vertreten. Dieser Ausschuss hat das Ziel, die zukunftsweisende Energieform weiterzuentwickeln und einem breiten Kreis interessierter Fachleute aus unterschiedlichsten Disziplinen zu erschließen. Die Themenschwerpunkte der Sitzungen liegen in der Nutzung warmer Wässer ehemaliger Bergwerke und in der tiefen Geothermie. Zu den Sitzungen treffen sich Projektentwickler und -betreiber, Vertreter aus Hochschulen, Behörden und Ingenieurbüros sowie Dienstleister und Zulieferer.
Seit 2017 ist DMT auch Partner im Greentech.Ruhr, einem Netzwerk innovativer Firmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie diverser öffentlicher Einrichtungen der Umweltwirtschaft. Das Projekt Greentech.Ruhr ist eine Initiative der Business Metropole Ruhr GmbH, mit dem Ziel, die Metropole Ruhr zum führenden Standort der Umweltwirtschaft zu entwickeln und weltweit zu präsentieren.
Hiermit engagieren wir uns bei der DMT für saubere und nachhaltige Lösungen für die Zukunft!
DMT ist Partner im EU INTERREG Programm DGE-Rollout (Deep Geothermal Energy Rollout) in Nordwesteuropa.
Ziel des DGE-ROLLOUT-Projekts ist es, die Einführung kohlenstoffarmer Technologien, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in Sektoren mit hohem Energieeinsparungspotenzial zu erleichtern, um die Treibhausgasemissionen in NWE zu reduzieren.
Im Rahmen dieses Projekts bietet DMT Explorations- und Ingenieurdienstleistungen für die Nutzung der tiefen Geothermie an, ist erste Informationsquelle für Interessenvertreter und Investoren und sorgt für Transparenz der Geothermie-Nutzung in der Öffentlichkeit.
DMT-Aktivitäten sind:
Die Europäische Union fördert die "europäische territoriale Zusammenarbeit" mit ihre Struktur- und Investitionspolitik. Das INTTEREG Programm bietet einen Rahmen, um innovative Projektideen zu entwickeln und konkrete neue Ergebnisse zu erzielen. Es unterstützt die transnationale Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und lokalen Partnern. Nordwesteuropa ist eines der sechs Programmgebiete.
Weitere Informationen zu INTERREG Nordwesteuropa
DMT steht für Expertise und hochwertige Dienstleistungen. Seit mehr als 100 Jahren sind wir in der Exploration von Rohstoffen tätig. Wir helfen bei der Suche und Bewertung von geothermischen Lagerstätten und schöpfen dabei immer wieder das technisch Machbare aus, um Kundenanforderungen zu erfüllen. Wir tragen dazu bei, dass Auftraggeber Zugang zu neuesten und effizientesten Technologien haben und Projekte dadurch wirtschaftlicher und sicherer werden. So auch in der Tiefen Geothermie. Mit modernster Ausrüstung und einem interdisziplinären Team mit hoher fachlicher Expertise sind wir seit vielen Jahren für die Tiefe Geothermie international aktiv. So können wir unseren Kunden eine vielfältige Palette von Leistungen rund um die Tiefe Geothermie anbieten.
Um beurteilen zu können, ob ein Projekt zur Nutzung von Geothermie grundsätzlich in Betracht kommt, sind bereits einige Fragestellungen genauestens zu beantworten. Alles beginnt mit substanzieller Grundlagenermittlung, Analysen zu Bestand, Potential, Nutzen und Risiko und Wirtschaftlichkeit, Vorfeldplanungen und einem klugen Fördermittelmanagement, um nur die wesentlichen Faktoren zu nennen.
DMT begleitet bei allen planerischen, geowissenschaftlichen, bohrtechnischen und baulichen Dienstleistungen. So können Sie flexibel auf sich wandelnde Bedingungen reagieren, die schnelle Reaktionsfähigkeit sowie Anpassungsvermögen im Rahmen von Budget- und Terminabsprachen erfordern. Das ganzheitliche Zusammenwirken aller Beteiligten sorgt dafür, dass Synergien voll ausgeschöpft werden. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Bauprojektmanagement
Planungsrechtliche Koordination
Bohr- und Bauüberwachung sowie Bauoberleitung
Detaillierte Standorterkundung ist die Basis für das weitere Vorgehen und eines unserer zentralen Geschäftsfelder. Schon bei der Exploration können oftmals wirtschaftlich entscheidende Vorteile erzielt werden. Eine präzise Planung, eine gründliche Erkundung sowie interdisziplinäre Datenauswertung und die geologische Interpretation sind die Grundlagen für erfolgreiche Projekte.
Seismische Strukturerkundung, die sich u. a. in der Öl- und Gasexploration bewährt hat, in Kombination mit modernster computergestützter Auswertung, findet den besten Standort, optimiert die Bohrplanung und macht so Ihre Projekte erfolgreicher und sicherer.
Ein bedeutender Schritt in der Verarbeitung 2D-/3D-seismischer Daten ist das Processing. Mit den erfahrenen Spezialisten von DMT bekommen Sie hier optimale Lösungen und aussagekräftige Ergebnisse.
Langjährige Erfahrung bei der Interpretation und Modellierung geologischer und geophysikalischer Daten zeichnet unser interdisziplinäres Team aus. In Kombination mit modernster Software werden belastbare Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektentwicklung geliefert - die Grundvoraussetzung für jedes Geothermieprojekt.
Um eine Geothermieanlage langfristig effizient zu nutzen, sind detaillierte Kenntnisse der Reservoir-Eigenschaften unerlässlich. Auf Basis der geologischen Modellierung lassen sich verschiedene Nutzungs-Szenarien simulieren und so Erkenntnisse über Wärmeaustausch, Auskühlungsverhalten oder Strömungseigenschaften gewinnen.
Um ein Geothermieprojekt zum Erfolg zu führen, ist ein lückenloser Prozessfortschritt unumgänglich. Besonders im Übergang von der Erkundung zu den Bohrungen und weiter von der Förderung zur Heizwerktechnologie
Ein Bohrplatz für die Injektions- und Förderbohrungen erfordert genaue technische Planungen. Wir sind erfahren in allen Detailplanungen und kümmern uns um die Sicherstellung der erforderlichen Genehmigungen.
Die Bohrplanung ist entscheidend für das erfolgreiche Abteufen der Tiefbohrungen. Dabei geht es um die Optimierung der Bohrpfade, die Auswahl der geeigneten Bohranlage, die Dimensionierung der Verrohrung. Aber auch die Erstellung von Zeit- und Kostenplänen und die Ausarbeitung der Bohrausschreibung sind Aufgaben, die DMT professionell für Sie übernehmen kann.
Sicherheit ist bei jedem Geothermieprojekt oberstes Gebot. Unter den drei Schlagworten Messung, Beweissicherung und Beurteilung bietet die DMT eine umfangreiche Palette von Dienstleistungen rund um seismologisches Monitoring inkl. Messung, Bewertung und Gutachten.
Bohrlochmessungen in Erdwärmebohrungen sind aufgrund hoher Temperaturen und einzigartiger Lithologien eine Herausforderung. Insbesondere geologische Störungs- und Kluftsysteme der hydrothermalen Lagerstättengesteine spielen eine wichtige Rolle für Planung und Design der Anlagen im Heizwerk. DMT hat die erforderlichen Tools und das Experten-Know-how.
Messequipment und Dienstleistungen im Überblick:
Auch beim Anlagen-Engineering begleitet DMT mit Fachexpertise. Bis hin zur Inbetriebnahme ihres Tiefengeothermie-Heizwerkes ist DMT ihr zuverlässiger Partner.
Leistungen des Anlagen-Engineerings im Überblick:
In den letzten Jahren hat DMT rund 60 Auftraggeber im Bereich der Geothermie betreut. Viele unserer Projekte wurden für Kommunalversorger wie die Stadtwerke München GmbH oder die Stadtwerke Schwerin GmbH durchgeführt. In der Region Wien haben wir ein 1.500 Quadratkilometer großes Gebiet seismisch erkundet und erfolgreich auf tiefengeothermische Nutzung untersucht.
Auch eine Reihe großer Energieunternehmen wie RWE, E.ON und OMV hat DMT bei ihren Explorationsaktivitäten unterstützt. Ebenso beraten und betreuen wir kleine Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen und Handwerken.
"Im Bereich der geothermischen Erkundung arbeiten wir seit beinahe 10 Jahren mit DMT zusammen. Wir schätzen hierbei nicht nur ihre außer Frage stehende Fachkompetenz, sondern auch die oftmals pragmatische und unbürokratische Unterstützung bei fachübergreifenden Themen sowie ihre Flexibilität bei zeitkritischen Anforderungen." - Dr. Robert Straubinger, Geschäftsführer Enex Power Germany GmbH
"Die Zusammenarbeit mit DMT findet mittlerweile in vielen Bereichen statt und hat sich vielfach bewährt, da sich unsere Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Tiefen Geothermie sehr gut ergänzen. Die DMT ist ein zuverlässiger Partner, für den die Lösung für den Endkunden im Vordergrund steht." - Dr. R. Kahnt, Mitglied der Geschäftsleitung und Fachbereichsleiter, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
Neben engagierter Führung und einer klaren Rollen- und Verantwortungsverteilung gehören auch eine gründliche Evaluierung und Risikomanagement zum QHSE-Management der DMT. Dadurch wird das Betriebsrisiko durch Arbeitsfehler sowie das Risiko von arbeitsbedingten Unfällen minimiert. Darüber hinaus arbeiten unsere hochprofessionellen Teams stetig umweltbewusst, um Emissionen, Umweltbelastungen und -schäden zu reduzieren.
Unser QHSE-Managementsystem basiert auf den höchsten internationalen Standards:
Außerdem werden weitere branchenspezifische Richtlinien integriert:
Prof. Dr. Bodo Lehmann
Leiter Geo-Energie & Ressourcen
Tel: +49 201 172-1980
GER(at)dmt-group.LÖSCHEN.com
Dr. Boris Dombrowski
Stellv. Leiter Geo-Energie & Ressourcen
Tel: +49 201 172-2021
GER(at)dmt-group.LÖSCHEN.com